Aktuelle Angebote zum Mitmachen!
Brief oder Karte schreiben für einen unbekannten, einsamen Menschen // Abgabe vom 20.11.-8.12.23
Mitmach-Aktion der Wichtelpost Weimar // EhrenamtsAgentur Weimar
Wie jedes Jahr freut sich das Wichtelpost-Team auf Deine Post!
Mitmachen: Karte oder Brief mit einer lieben Botschaft, Bild, Bastelei... gestalten - „Wichtelpost“ auf den Umschlag schreiben (bitte nicht zukleben). Ihr könnt euren Vornamen mit in den Text schreiben, aber bleibt sonst als Absender bitte anonym. - Post zum Wichtelpostamt bringen. Fertig. Die Aktion eignet sich hervorragend für Kindergärten und Schulen.
Abgabezeitraum: 20.11. bis 8.12.2023 // Wichtelpost-Briefkasten: EhrenamtsAgentur der Bürgerstiftung Weimar in der Teichgasse 12a, 99423 Weimar
Das Wichtel-Team verteilt Eure Post an alleinstehende Menschen, z.B. in Alten- und Pflegeheimen, im betreuten Wohnen oder an häusliche Pflegedienste. 2021 wurden auf diese Weise mehr als 3000 Karten an dankbare Menschen in Weimar und Umgebung verteilt.
Infos und Kontakt: EhrenamtsAgentur der Bürgerstiftung Weimar, Tel. 03643-815600, Mail: ehrenamt@buergerstiftung-weimar.de oder wichtelpostweimar@gmx.de
Farsi-Dolmetscher*in für Geflüchtete gesucht
Gesuch der Flüchtlingssozialarbeit der Caritas Weimar

Hast du Interesse und vor allem Zeit, ehrenamtlich als Farsi-Dolmetscher*in mitzuwirken?
Die Weimarer Caritas Flüchtlingssozialarbeit betreut viele Geflüchtete, u.a. aus dem Iran. Dafür suchen werden Ehrenamtliche gesucht, die Geflüchtete bei Behördengängen oder Arztbesuchen begleiten und dort übersetzen. Die Termine wären individuell und je nach Bedarf ca. 1-2x/Woche, meistens vormittags und werktags. Natürlich ist es völlig in Ordnung, wenn man Terminanfragen absagt, weil man selber Termine hat!
Das erwartet dich: in großer Ehrenamtspool und Vernetzung mit circa 150 weiteren Ehrenamtlichen // kostenlose Weiterbildungen zum Thema Flucht & Asyl & Diskriminierung // freier Kaffee und Kuchen mit interessanten Menschen im Café International der Caritas in der Stadtmitte // ein super nettes Team aus Flüchtlingssozialarbeiter*innen, die sich sehr über deine Unterstützung freuen!
Und natürlich Geflüchtete, denen der Alltag damit erheblich erleichtert wird.
Falls du Farsi-Englisch/Farsi-Deutsch übersetzen kannst, melde dich bitte.
Kontakt: Gabi Rabe, Ehrenamtskoordination der Caritas Flüchtlingsarbeit, Telefon: 03643/45 85 400, Mobil: 0176/47 35 87 27, Mail: Ehrenamt-Weimar[at]Caritas-Bistum-Erfurt.de
Thomas-Müntzer-Straße 18, 99423 Weimar
Hilfe im Haus - handwerklich und pädagogisch
Gesuch der Albert-Schweitzer-Gedenk- und Begegnungsstätte
Schon Albert Schweitzer, der in Lambarene im afrikanischen Gabun mit hohem Idealismus uneigennützig viel Gutes bewirkt hat, wusste: „Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt“.
- Dringend werden dort Helfer für anfallende kleinere handwerkliche Aufgaben gesucht.
- Unterstützung im pädagogischen Bereich. Viele Schülergruppen besuchen die Gedenkstätte. Man kann in diesem Bereich die Wissensvermittlung unterstützen.
- Hilfe bei den Veranstaltungen der Gedenkstätte.
Der Zeitaufwand für die Ehrenamtlichen ist individuell regelbar.
Kontakt: Gesina Malisius, Tel. 03643/202739, Mail: asgbweimar@t-online.de
Albert-Schweitzer-Gedenk- und Begegnungsstätte, Kegelplatz 4, www.albert-schweitzer-weimar.de
DRK geht immer und in vielen Bereichen
Gesuche des DRK-Kreisverbands Weimar
Freiwillige werden ganz nach ihren persönlichen Fähigkeiten und Möglichkeiten eingesetzt. Mitmachen kann jeder, der helfen will. Vorkenntnisse nicht nötig, wer sich engagieren möchte, wird geschult.
Ehrenamtliche Unterstützung aus allen Generationen wird beim DRK-Kreisverband Weimar gesucht, z.B.
- sanitätsdienstliche Absicherung von Veranstaltungen
- im Katastrophenschutz
- als Senioren-Pate
- bei Blutspendeaktionen
- im Jugendrotkreuz
- bei der Rettungshundestaffel
Kontakt: Marcus Fienhold, Ehrenamtskoordinator, Tel. 03643/8602300, Mail: m.fienhold@drk-weimar.de, DRK-Kreisverband Weimar e.V., Rollplatz, 99423 Weimar, www.drk-weimar.de
Streitschlichtung an Schulen - Menschen 55+ gesucht
Gesuch des Projekts "SiS - Seniorpartner in School"

- Ehrenamtliche vermitteln bei Konflikten und unterstützen schulinterne Gewaltprävention in Schulen.
- Im Schülercoaching unterstützen sie Schülerinnen und Schüler auch in Einzelgesprächen bei der Entwicklung persönlicher Stärken.
- Auf die anspruchsvolle Aufgabe als Schulmediatoren wird in einer 96-stündigen Weiterbildung vorbereitet.
Derzeit sind 60 ehrenamtliche Mediatoren an 17 Schulen in Thüringen aktiv. Eine Gruppe für Weimar befindet sich im Aufbau. Als Angehörige der Altersgruppe 55+ fungieren die Ehrenamtlichen „als Brücke zwischen den Generationen" und fördern gegenseitiges Verständnis und Solidarität.
Kontakt: SiS-Geschäftsstelle Gera, Thomas-Müntzer-Weg 7, Telefon 0365/34885, Mail: vorstand[at]sis-thueringen.de
Hilfe zur Selbsthilfe: Alleinerziehende in Weimar zusammen bringen und entlasten
Gesuch der Initiative „Alleinerziehend in Weimar“

Die erst im Vorjahr gegründete Initiative „Alleinerziehend in Weimar“ wirbt um ehrenamtliche Unterstützung für Alleinerziehende.
Ein nächster „Kaffeeklatsch“ der Initiative findet am 25. November um 15 Uhr im SOS-Familienzentrum an der Abraham-Lincoln-Straße 37 statt.
Kontakt: Wer sich für eine ehrenamtliche Mitwirkung zur Entlastung Alleinerziehender interessiert, wendet sich an Daniela Dennemark, Mail alleinerziehend.weimar[at]gmail.com, Tel. 0176-42776994
Bundesfreiwillige/r gesucht für Tanzprojekt
Gesuch des WE-DANCE e.V.

WE-DANCE e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, in Thüringen eine Plattform für künstlerisch ambitionierten Kinder- und Jugendtanz zu etablieren. Dabei sollen insbesondere Kinder und Jugendliche in Risikolagen angesprochen werden. Seit 2016 ist WE-DANCE e.V. als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt. Seit 2019 verfügt der Verein über eigene Räumlichkeiten in dem, im August 2019 neu eröffneten, soziokulturellen Jugendzentrum Schwungfabrik Weimar. WE-DANCE führt Kurse und Projekte durch, hier kommt es zu Proben und Aufführungen. Durch Vernetzung, offene Räume und Zeiten entsteht ein Begegnungsort für Kinder und Jugendliche, deren Passion der Tanz ist. WE-DANCE arbeitet mit einer hauptamtlichen Geschäftsführung und künstlerischen Leitung sowie einer 50% Stelle in der Sozialen Arbeit. Derzeit erreicht WE-DANCE ca. 60 Weimarer Kinder in Weimar und im Umland. Hier stehen vertiefende Informationen: https://www.we-dance.eu/ueber-uns.htm
Aufgabenbereich für den Bundesfreiwilligendienst:
- Unterstützung der Geschäftsführung, künstlerischen Leitung und der Sozialen Arbeit bei:
- der Durchführung von Projekten, Kursen und Aufführungen
- der Kommunikation mit TNs und den Familien
- der Dokumentation von Kursen, Projekten und Aufführungen
- beim Generieren von Content für Social Media und bei der Pflege davon
- in der Kaffee- und Teeküche
- dem Auf und Abbau von Bühne/Raum und Technik
- bei kleineren Reparaturen
- bei der Grünflächenpflege
Arbeitsort: Schwungfabrik, Milchhofstr. 22, 99427 Weimar
Kontakt: Tanja Matjas, Geschäftsführung und künstlerische Leitung Fragen und Bewerbungen unter: t.matjas@we-dance.eu
Betreuung, Begleitung und Entlastung für Familien
Gesuche des Lebenshilfe-Werks Weimar-Apolda e.V.

*Paul ist ein ruhiger Junge, mit seinen 7 Jahren besucht er gerade die Erste Klasse der Grundschule. Paul hat Autismus. Zur Entlastung der Mutter wird einmal die Woche ein weibliche Person gesucht, die Paul ab ca. 15.00 Uhr für ca. 2h betreuen kann. In der gemeinsamen Zeit können Spielplätze besucht werden oder auch die Räumlichkeiten des Familienentlastenden Dienstes genutzt werden. Paul läuft allerding keine langen Strecken.
*Frau G. ist eine sehr leichte ältere Dame. Sie ist nicht mehr gut zu Fuß und unsicher, wenn ihre Bezugsperson nicht da ist. Deshalb suchen wir für Frau G. eine Person, die sie regelmäßig in ihrem häuslichen Umfeld begleiten kann. Jemand, der ihr mal eine Tasse Tee bringen kann, schauen kann, dass Frau G. nicht stürzt und Lust hat sich über die alltäglichen Dinge zu unterhalten. Geplant ist, dass ein Besuch regelmäßig einmal die Woche stattfindet. Gerne können gelegentlich auch Termine am Wochenende gefunden werden.
*Mathilda ist ein 11-jähriges Mädchen aus Weimar. Um die Mutter zu entlasten wird eine regelmäßige Begleitperson für Mathilda gesucht. Derzeit besteht Betreuungsbedarf vor allem Donnerstags in der Zeit von 14.30-17.30 Uhr. In dieser Zeit können die Hausaufgaben gemacht werden, gespielt werden und Mathilda muss anschießend zum Sport gebracht werden. Wünschenswert ist eine Ausweitung der Betreuungszeiten wenn es gut läuft.
Kontakt: Jonte Hömig, Ehrenamtskoordination, Tel.: 03643-743288 und 0173-8215995, Mail: j.hoemig@lhw-we-ap.de, LebensArt am Palais, Marktstraße 22, 99423 Weimar,
lebenshilfewerk-weimar-apolda.de/ehrenamt/
Weiterbildungsveranstaltungen mitbetreuen und -organisieren
Auf Stundenbasis wird eine/n Assistent/in (m/w/d) – aufgeschlossen, aufmerksam und möglichst zeitlich flexibel, mit sehr guten Deutschkenntnissen – für die Betreuung von Weiterbildungsveranstaltungen gesucht.
Aufgaben:
- Vor und Nachbereitung der Pausenversorgung (Einkauf, Vor- und Nachbereitung der Buffets, etc.)
- Teilnehmer und Dozentenbetreuung (Auf- und Abbau der Seminartechnik, Vorbereitung des Seminarraumes etc.)
- Teilnehmerbetreuung und Assistenz während der Veranstaltungen (Ansprechpartner/in für alle Beteiligten)
Die Arbeitszeiten und -tage sind variabel zwischen Montag und Samstag (schwerpunkt Freitag und Samstag) und können langfristig geplant werden. Die Vergütung beträgt anfänglich 12 € pro Stunde. Bei Eignung ist die Übernahme in einen Minijob möglich.
Kontakt: Bauhaus Weiterbildungsakademie e.V., Coudraystrasse 13A, 99423 Weimar
Ramona Ramlow, Tel. 03643 584225, ramona.ramlow[at]uni-weimar.de
"Sterbende begleiten lernen" - Neuer Ausbildungskurs ab März 2024
Der neue Befähigungskurs für Interessierte und Freiwillige, die ehrenamtlich im Hospizdienst tätig werden möchten, beginnt im März 2024.
Kursinhalte:
- Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie
- Kontakt und Kommunikation Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen und deren An- und Zugehörigen
- Trauer
- Zum Begriff des Helfens
- Spiritualität und Religiosität
- Das Hospizkonzept
- Die Tätigkeit in Hospiz- und Palliativeinrichtungen
- Ethische und rechtliche Aspekte am Lebensende
- Pflegerische und medizinische Aspekte Praktikum kursbegleitend
Wir freuen uns auf ein unverbindliches Erstgespräch mit Ihnen, sollten Sie Interesse an diesem Engagementfeld und dem Ausbildungskurs haben.
Kontakt: Christine Mosbach, Tel. 03643 853663, 0174 3388666, Mail: hospiz-weimar.wp@twsd.de
Ambulanter Hospizdienst und Palliative Beratung twsd...wohnen plus, Schwansee-Str. 1, 99423 Weimar
Pflegeeltern gesucht
Gesuch der Stadt Weimar / Amt für Familie und Soziales
Sie sind eine engagierte Person oder Familie, die sich mit dem Gedanken trägt, „fremden“ Kindern ein Zuhause zu geben?
Pflegeeltern brauchen Geduld, Einfühlungsvermögen und pädagogisches Geschick, um Kindern die Sicherheit zu geben, willkommen und angenommen zu sein.
Ebenfalls erforderlich: eine stabile familiäre und wirtschaftliche Situation. Pflegeeltern stärken und unterstützen einen jungen Menschen, damit er gesund aufwachsen und seinen eigenen Weg finden kann.
Wer sich dieser Herausforderung und verantwortungsvollen Aufgabe stellen möchte, melde sich bitte hier: www.weimar.de/pflegekinder
Spende Blut! Termin vereinbaren und Leben retten.

Schade... Zur Zeit gibt es keine oder nur wenige "Helfen für einen Tag"-Angebote?
Zur Gesamtübersicht unserer Ehrenamts-Angebote mit dem Engagement-Finder klicken sie bitte hier.





